Meine Buch-Empfehlung (von Herzen, ohne Werbung) zum Beikoststart:
Einmal breifrei, bitte! – Die etwas andere Beikost von Loretta Stern und Eva Nagy
Undogmatisch, leicht zu lesen und gut recherchiert nimmt dieses Buch einen an die Hand zum Beikoststart. Wann sollte ich anfangen? Was brauche ich, was brauche ich nicht und was erwartet mich? Fragen die vor diesem spannenden nächsten Schritt in einem brodeln, wenn man nicht einfach ab dem vierten Monat zum Gläschen greifen will. Dennoch kann man nach der Lektüre des Buches zum Gläschen greifen. Zum richtigen Gläschen. Denn es stellt anschaulich dar worauf es bei der Babyernährung ankommt. Zum Beispiel hat es mir den Druck genommen unbedingt sofort Fleisch füttern zu müssen, da die Eisenspeicher aufgebraucht wären. Stattdessen gibt es Tabellen mit Nährstoffangaben und Eisenwerten, die einem ermöglichen sich einen Überblick zu verschaffen. Außerdem wird das Kind ja noch gestillt und holt sich da, was es über die feste Nahrung noch nicht aufnehmen kann. Zusätzlich weisen die Autorinnen einen auf die fiesen Tricks der Babynahrungindustrie hin, wo sich zum Beispiel Zuckerzusätze versteckt. Gute und wichtige Sicherheitshinweise ergänzen das Gesamtbild. Ersteinmal, mach einen Baby-Ertse-Hilfe-Kurs, wenn du dich vor Unfällen, wie Verschlucken, sorgst. Wir haben es gemacht und fühlen uns damit ganz gut gewappnet. Und dann ganz wichtig: Füttere dein Kind im Sitzen! Egal wie und womit, es sollte beim Essen nicht in der Autoschale, einer Babywippe oder gar im Kinderwagen liegen. Erstens damit es ungehindert, das Essen wieder aus dem Mund heraus befördern kann. (Und zweitens, das denke ich mir bei einem Verschluckszenario, willst du dein Kind ja nicht erst abschnallen müssen bevor du es zum auf den Rücken Klopfen übers Knie legen kannst.)
Die Autorinnen haben mir die Zuversicht vermittelt den Fähigkeiten meines Kindes zu vertrauen und mit Gelassenheit, Neugier und Spaß, mein Kind in die Welt der Nahrungsmittel zu begleiten.
„Sie müssen sich nicht für Brei ODER Fingerfood entscheiden, Sie können auch einfach beides ausprobieren oder kombinieren. Die Kinder zeigen schnell ihre Vorlieben die sie haben. (…) Hauptsache, Eltern und Kind sind damit zu Frieden! Jede Familie sucht und findet ihren eigenen Weg.“
Sag ich doch: Hör auf dein Herz ❤
Wie es mit Milas Beikoststart zur Zeit aussieht, kannst du hier lesen: Essen will gelernt sein!
Ein Gedanke zu “Mit Genuss ans Essen”